Die Gemeinden Asselfingen, Rammingen und Öllingen möchten zusammen mit der Stadt Niederstotzingen das UNESCO – Welterbe der Höhlen und Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb auf behutsame Weise touristisch in Wert setzen. In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege (LAD) und der wissenschaftlichen Leitung des Archäoparks Vogelherd (Universität Tübingen) wurde die „Erweiterung des interaktionsorientiertes Informationssystem zur […]
Stadt Langenau: Donautäler 2.0 – Umsetzung
Lebensqualität gemeinsam gestalten, Natur- und Kulturerbe profilieren
Im Zuge der LEADER – Förderung werden in der LEADER – Brenzregion und den beiden benachbarten bayerischen LEADER – Regionen Schwäbisches Donautal und Neu – Ulm Maßnahmen zur Aufwertung des Donautälers realisiert. Der Donautäler ist ein vom ADFC mit vier Sternen ausgezeichneter Premiumradweg, der entlang der Donau durch die Landkreise Neu – Ulm, Günzburg, Dillingen, […]
Ingrid Stubenrauch: Umnutzung eines Pferdestalls zu Ferienwohnungen am Eselsburger Tal
Natur- und Kulturerbe profilieren
Frau Stubenrauch möchte am Eingang zum Eselsburger Tal einen Pferdestall zu zwei Ferienwohnungen umbauen. Auf zwei Etagen sollen bis zu 10 Personen Platz finden. Passend zum bäuerlichen Stil soll die Einrichtung im Landhausstil erfolgen. Die Wohnung im Erdgeschoss soll barrierefrei gestaltet werden. Für Fahrräder und Motorräder der Gäste sollen überdachte, abschließbare Unterstellmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.
Die […]
Gemeinde Amstetten: Spazierweg rund um Amstetten – Bräunisheim
Natur- und Kulturerbe profilieren
Angesichts des 875 – jährigen Jubiläums des Amstetter Ortsteils Bräunisheim im Jahr 2018 möchte die Gemeinde Amstetten einen etwa 8,3 Km langen Spazierweg ausschildern, auf dem neun Informationstafeln und Bänke zum Verweilen einladen sollen. Die Informationstafeln sollen Wissenswertes, Interessantes, sowie das, was Bräunisheim so einmalig macht, darstellen. Für den Spazierweg werden bereits existierende Wege verwendet. […]
Gemeinde Asselfingen: Erstellung einer Gesamtstrategie und eines Corporate Design “Der Löwenmensch” sowie Erstellung von Ortseingangsportalen im Zusammenhang mit dem UNESCO – Welterbe “Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb”
Natur- und Kulturerbe profilieren
Die Region möchte das UNESCO – Welterbe im Lonetal stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Die Gemeinde Asselfingen möchte sich im Rahmen des UNESCO Weltkulturerbes als Eiszeitgemeinde etablieren. Insbesondere durch die Tatsache, dass sich die Fundstätte des Löwenmenschen auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde Asselfingen befindet. Ziel des LEADER – Projektes soll es sein, eine […]
Gemeinde Amstetten: Erstellung eines Radwegs zwischen Amstetten und Reutti
Natur- und Kulturerbe profilieren
Zur Schaffung einer direkten Radwegverbindung zwischen Amstetten und Reutti möchte die Gemeinde Amstetten einen Radweglückenschluss zwischen Amstetten und dem Ortsteil Reutti einrichten.
In Amstetten-Bahnhof gibt es einen von der Straße abgesetzten Radweg, der bei der Erschließung eines Industriegebiets erstellt wurde. Auf der Gemarkung Reutti existiert ein befestigtes Feldwegenetz auf dem ein Radweg sehr gut ausgewiesen werden […]
Gemeinde Gerstetten: Lückenschluss Albtäler – Radweg zwischen Heldenfingen und Gerstetten
Natur- und Kulturerbe profilieren
Der zwischen Heldenfingen und Gerstetten liegende, 450 m lange Abschnitt des Albtäler- und Kliffradwegs, der nicht asphaltiert ist und die Qualitätsanforderungen nicht erfüllt, soll normgerecht auf eine Breite von 3 m Asphalttragdeckschicht und 2 x 75 cm Bankette ausgebaut werden. Dies soll zum einen der Erhöhung der Verkehrssicherheit, zum anderen der Erfüllung der Qualitätskriterien zur […]
Bahnhof Niederstotzingen GmbH: Umnutzung des ehemaligen Empfangsgebäudes am Bahnhof Niederstotzingen in ein Fahrradhostel mit Café
Natur- und Kulturerbe profilieren
Das leerstehende und vom Verfall bedrohte Bahnhofsgebäude in Niederstotzingen soll zu einem Radlerhostel inkl. Café um genutzt werden. Die Anlage ist durch ihre Lage sehr gut erreichbar und eignet sich daher sehr gut als Start-, bzw. Endpunkt einer mehrtägigen Rad- oder Wandertour. Aber auch für Familien mit Kindern eignet sich der Bahnhof Niederstotzingen hervorragend als […]
Gemeinde Lonsee: Kunstprojekt: „Steinzeitmensch schnitzt Löwenmensch“
Natur- und Kulturerbe profilieren
Mit Hilfe der LEADER – Förderung soll im Rahmen eines als Event gestalteten Kunstprojektes eine Statue eines Löwenmenschen aus einem etwa 6m langen Holzstamm geschnitzt werden. Anschließend soll die Statue des Löwenmenschen am Lonesee aufgestellt werden und auf das Thema der Eiszeitkunst aufmerksam machen sowie zu einem Treffpunkt bei Wanderungen, Radtouren etc. werden.
Interessengemeinschaft Kaltenburg e.V.: Erlebnis Ruine Kaltenburg – Kultur, Kunst und Geschichte im ländlichen Raum
Natur- und Kulturerbe profilieren
Das Projekt beinhaltet die Anschaffung von Fenstern und Türen für den Südturm der Burgruine Kaltenburg, um die Räumlichkeiten künftig für Veranstaltungen, bzw. museal nutzen zu können.