Wer kann einen Antrag stellen?

Projekt beantragen

Zuwendungsempfänger

  • Kommunen, die innherhalb der LEADER-Brenzregion liegen
  • Privatpersonen
  • Privatpersonen mit Gewerbe
  • Vereine und Verbände

Interessierte Kommunen, Privatpersonen, Unternehmen, Verbände und andere Institutionen, die sich für die Realisierung eines über LEADER geförderten Projektes interessieren, sollten die Aufrufe des Regionalmanagements zur Einreichung von Projektanträgen auf der Homepage www.brenzregion.de, oder in der Lokalpresse beachten. Bei Fragen rund um die Antragsstellung, etc. stehen die Mitarbeiter der LEADER – Geschäftsstelle mit Rat und Tat jederzeit zur Verfügung.

  • Das Projekt liegt innerhalb des LEADER-Gebiets Brenzregion
  • Das Projekt entspricht den Zielen der LEADER-Aktionsgruppe
    Brenzregion
  • Eine Förderung über sonstige EU-Programme muss ausgeschlossen sein
  • Die für die Förderung relevanten Richtlinien der EU und des Landes Baden-Württemberg müssen eingehalten werden
  • Alle Projektmaßnahmen müssen bis spätestens 2020 bewilligt und bis spätestens Ende 2021 vollkommen abgerechnet sein
  • Die Förderung für kommunale Projekte beträgt 25% bis 60%
  • Die Förderung für private Projekte beträgt 25% bis 40%
  • Die Förderung für privat-gewerbliche Projekte beträgt 25% bis 90%

Welche Projekte werden gefördert?

Förderschwerpunkte

Für die verschiedenen Themenfelder wurden in der Brenzregion fünf übergeordnete und eng miteinander vernetzte strategische Handlungsfelder entwickelt:

  1. Lebensqualität gemeinsam gestalten

    Generationengerechte Infrastrukturen in attraktiven Dörfern, nachhaltiger Ressourcenschutz und starke regionale Produkte.

  2. Qualifizierung für alle ermöglichen

    Demografiebewusste Strategieentwicklung und zukunftsorientierte Bildungsangebote.

  3. Chancen für Frauen verbessern

    Mobilisierung ungenutzter Arbeitspotenziale insbesondere von Frauen durch Strategieentwicklung, Qualifizierung und Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

  4. Natur und Kultur profilieren

    Attraktive Landschaften, vernetzte touristische Angebote und lebendige Traditionen.

  5. Gebietsübergreifende und transnationale Kooperation

    Einen Informations- und Erfahrungsaustausch sowie Synergie effekte ergeben sich aus der Realisierung von gebietsübergreifenden sowie transnationalen LEADER- Projekten.

Hier wird ein idealtypischer Projektablauf aufgezeigt