Wer kann einen Antrag stellen?
Projekt beantragen
Zuwendungsempfänger
- Kommunen, die innherhalb der LEADER-Brenzregion liegen
- Privatpersonen
- Privatpersonen mit Gewerbe
- Vereine und Verbände
Interessierte Kommunen, Privatpersonen, Unternehmen, Verbände und andere Institutionen, die sich für die Realisierung eines über LEADER geförderten Projektes interessieren, sollten die Aufrufe des Regionalmanagements zur Einreichung von Projektanträgen auf der Homepage www.brenzregion.de, oder in der Lokalpresse beachten. Bei Fragen rund um die Antragsstellung, etc. stehen die Mitarbeiter der LEADER – Geschäftsstelle mit Rat und Tat jederzeit zur Verfügung.
Welche Projekte werden gefördert?
Förderschwerpunkte
Für die verschiedenen Themenfelder wurden in der Brenzregion vier übergeordnete und eng miteinander vernetzte strategische Handlungsfelder entwickelt:
- Naturerbe bewahren und Land(wirt)schaft zukunftsfähig gestalten: Landschaftsschutz und regionale Ernährungssysteme.
- Regionale Wertschöpfung und Kultur fördern: Regionale Wertschöpfung, nachhaltiger Tourismus und Kompetenzaufbau.
- Nachhaltige Mobilität ermöglichen: Mobilität für alle, Erreichbarkeit und Infrastrukturen.
- Zusammenleben und Zusammenwirken vielfältig und zukunftsfähig gestalten: Leben, Wohnen und Ortsentwicklung sozialgerecht und ressourcenschonend.
Zu diesen Entwicklungszielen mit den dazugehörigen Handlungsfeldern kommen mehrere Querschnittsziele:
QZ 1: Klimaschutz und -anpassung als notwendige Bedingung in allen Bereichen verankern
QZ 2: Natur- und Biodiversitätsschutz als Grundlage in allen Bereichen etablieren
QZ 3: Wissensaustausch zwischen allen Akteursgruppen in der Region festigen
QZ 4: Nutzung von Digitalisierung zur Erreichung nachhaltiger Praktiken fördern
QZ 5: Chancengleichheit und Zugänglichkeit in allen Bereichen ermöglichen
Hier wird ein idealtypischer Projektablauf aufgezeigt