- Alle
- Chancen für Frauen verbessern
- Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
- Dorfentwicklung
- Einrichtung und Betrieb einer Geschäftsstelle
- Kleinstunternehmen der Grundversorgung
- Lebensqualität gemeinsam gestalten
- Nationale und transnationale Kooperationsprojekte
- Natur- und Kulturerbe profilieren
- Qualifizierung für alle ermöglichen
Gemeinde Königsbronn: Anbau eines Küchentrakts für das Café Veredelt in Königsbronn
Lebensqualität gemeinsam gestalten, Natur- und Kulturerbe profilieren
Seit der Schließung des Gasthauses „Weißes Rössle“ im Hauptort von Königsbronn existiert außer dem Café Veredelt keinerlei gastronomisches Angebot mehr. Durch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Museen, die teilweise mit LEADER – Förderung realisiert werden konnten, wie beispielsweise das Flammofenmuseum, oder die Feilenschleiferei, hat sich das Besucheraufkommen in den letzten Jahren deutlich erhöht. Die bisher vorherrschenden […]
Landkreis Heidenheim: Châtelperron, das Châtelperronien und das Aurignacien der Schwäbischen Alb – Untersuchungen zum Verhältnis der letzten Neandertaler zum ersten Homo sapiens in Europa: Organisation einer internationalen Fachtagung und Erstellung eines Tagungsbandes
Nationale und transnationale Kooperationsprojekte
Im Zuge der Kooperation soll im Mai 2020 in Frankreich (Châtelperron) eine zweitägige Fachtagung mit Wissenschaftlern aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Spanien durchgeführt werden, um zu diskutieren, inwiefern es eine Beeinflussung des modernen Menschen durch den Neandertaler gegeben haben könnte. Darüber hinaus soll ein Tagungsband entstehen, der die verschiedenen Inhalte der Tagung für die […]
Gemeinde Lonsee: Gastronomie „An der Lone“
Lebensqualität gemeinsam gestalten, Natur- und Kulturerbe profilieren
Im Zuge der LEADER – Förderung wird im Ortskern der Gemeinde Lonsee im Zentrum „An der Lone“ eine Gewerbeeinheit im Rohbau gekauft und zu einer Gastronomie ausgebaut. Neben dem Erwerb des Rohbaus werden auch die Ausbaugewerke, die Küchen- und Restauranteinrichtung sowie die Lüftungs- und Kältetechnik gefördert. Anschließend wird der Gastronomiebereich an einen Gastronomen verpachtet. In […]
Thomas Winger und Regina Werner GbR: Hofcafé “Beste Zeit” in Auernheim
Lebensqualität gemeinsam gestalten, Natur- und Kulturerbe profilieren
Thomas Winger und Regina Werner möchten in Auernheim einen Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft und für auswärtige Gäste schaffen. Mit Hilfe der LEADER – Förderung werden sie ein ehemals landwirtschaftlich genutztes Gebäude in ein Hofcafé umwandeln und dieses als Familienbetrieb zunächst an den Wochenenden führen. Beide Projektträger werden weiter in ihren eigentlichen Berufen tätig bleiben und […]
Wasserverband Egau: Ausbau des Kiosk Härtsfeldsee zur Ausflugsgaststätte
Lebensqualität gemeinsam gestalten, Natur- und Kulturerbe profilieren
Im Zuge der LEADER – Förderung soll der in die Jahre gekommene Kiosk am Härtsfeldsee in eine ganzjährig nutzbare Gaststätte umgebaut und erweitert werden. Die Gaststätte soll Platz für rund 70 Gäste bieten und auch für die Durchführung von Veranstaltungen genutzt werden können. Auch die Toiletten sollen ertüchtigt werden und eine Behindertentoilette installiert werden, die […]
Gemeinde Asselfingen in Kooperation mit der Stadt Niederstotzingen und den Gemeinden Rammingen und Öllingen: Erweiterung des interaktionsorientierten Informationsysstem zur Eiszeitkunst im Lonetal
Natur- und Kulturerbe profilieren
Die Gemeinden Asselfingen, Rammingen und Öllingen möchten zusammen mit der Stadt Niederstotzingen das UNESCO – Welterbe der Höhlen und Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb auf behutsame Weise touristisch in Wert setzen. In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege (LAD) und der wissenschaftlichen Leitung des Archäoparks Vogelherd (Universität Tübingen) wurde die „Erweiterung des interaktionsorientiertes Informationssystem zur […]
Stadt Langenau: Donautäler 2.0 – Umsetzung
Lebensqualität gemeinsam gestalten, Natur- und Kulturerbe profilieren
Im Zuge der LEADER – Förderung werden in der LEADER – Brenzregion und den beiden benachbarten bayerischen LEADER – Regionen Schwäbisches Donautal und Neu – Ulm Maßnahmen zur Aufwertung des Donautälers realisiert. Der Donautäler ist ein vom ADFC mit vier Sternen ausgezeichneter Premiumradweg, der entlang der Donau durch die Landkreise Neu – Ulm, Günzburg, Dillingen, […]
Gemeinde Sontheim an der Brenz: Neugestaltung eines Spielplatzes in Sontheim an der Brenz mit integrativen Elementen
Lebensqualität gemeinsam gestalten
Die Gemeinde Sontheim an der Brenz möchte den Spielplatz an der Grabenstraße zu einem Spielplatz mit integrativen Elementen weiter entwickeln. Dazu werden unterschiedliche Spielboards, die sowohl von Kindern mit als auch ohne Behinderung genutzt werden können, aufgebaut. Weiterhin soll ein Motorik – Kletterparcours aufgestellt werden, der die zentrale Achse des Spielplatzes darstellen soll. Dieser soll […]
Ingrid Stubenrauch: Umnutzung eines Pferdestalls zu Ferienwohnungen am Eselsburger Tal
Natur- und Kulturerbe profilieren
Frau Stubenrauch möchte am Eingang zum Eselsburger Tal einen Pferdestall zu zwei Ferienwohnungen umbauen. Auf zwei Etagen sollen bis zu 10 Personen Platz finden. Passend zum bäuerlichen Stil soll die Einrichtung im Landhausstil erfolgen. Die Wohnung im Erdgeschoss soll barrierefrei gestaltet werden. Für Fahrräder und Motorräder der Gäste sollen überdachte, abschließbare Unterstellmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.
Die […]
Gemeinde Amstetten: Spazierweg rund um Amstetten – Bräunisheim
Natur- und Kulturerbe profilieren
Angesichts des 875 – jährigen Jubiläums des Amstetter Ortsteils Bräunisheim im Jahr 2018 möchte die Gemeinde Amstetten einen etwa 8,3 Km langen Spazierweg ausschildern, auf dem neun Informationstafeln und Bänke zum Verweilen einladen sollen. Die Informationstafeln sollen Wissenswertes, Interessantes, sowie das, was Bräunisheim so einmalig macht, darstellen. Für den Spazierweg werden bereits existierende Wege verwendet. […]