- Alle
- Chancen für Frauen verbessern
- Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
- Dorfentwicklung
- Einrichtung und Betrieb einer Geschäftsstelle
- Kleinstunternehmen der Grundversorgung
- Lebensqualität gemeinsam gestalten
- Nationale und transnationale Kooperationsprojekte
- Natur- und Kulturerbe profilieren
- Qualifizierung für alle ermöglichen
Ute Gröner: Erwerb eines Verkaufsautomaten zum Vertrieb regionaler Produkte
Chancen für Frauen verbessern
Frau Ute Gröner aus Asselfingen betreibt einen Hofladen, der von der Kundschaft sehr gut angenommen wird. Im Hofladen vertreibt sie regionale Produkte aus eigener Herstellung vom Hof ihres Mannes. Der Hofladen hat am Wochenende geöffnet. Frau Gröner möchte sich allerdings auch um ihre Familie kümmern und kann daher die Öffnungszeiten des Hofladens nicht weiter ausdehnen. […]
Brauchtumsverein Asselfingen 1. Vorsitzender Jürgen Wagner: Um- und Ausbau einer Scheune zu einer Versammlungsstätte mit musealem Charakter und einer Schaubrauerei
Lebensqualität gemeinsam gestalten
Der Brauchtumsverein Asselfingen möchte in einer Scheune am Ortsrand der Gemeinde Asselfingen eine Schaubrauerei einrichten. Darüber hinaus soll in der Scheune ein Ausstellungsbereich zur Braukultur sowie zu den Themen Handwerk und Brauchtum mit verschiedenen Gerätschaften sowie Bildern, etc. eingerichtet werden. Dadurch soll ein Teil der Ortsgeschichte wieder erlebbar gemacht werden und für die Nachwelt erhalten […]
Gemeinde Asselfingen: Erstellung einer Gesamtstrategie und eines Corporate Design “Der Löwenmensch” sowie Erstellung von Ortseingangsportalen im Zusammenhang mit dem UNESCO – Welterbe “Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb”
Natur- und Kulturerbe profilieren
Die Region möchte das UNESCO – Welterbe im Lonetal stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Die Gemeinde Asselfingen möchte sich im Rahmen des UNESCO Weltkulturerbes als Eiszeitgemeinde etablieren. Insbesondere durch die Tatsache, dass sich die Fundstätte des Löwenmenschen auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde Asselfingen befindet. Ziel des LEADER – Projektes soll es sein, eine […]
Gemeinde Amstetten: Erstellung eines Radwegs zwischen Amstetten und Reutti
Natur- und Kulturerbe profilieren
Zur Schaffung einer direkten Radwegverbindung zwischen Amstetten und Reutti möchte die Gemeinde Amstetten einen Radweglückenschluss zwischen Amstetten und dem Ortsteil Reutti einrichten.
In Amstetten-Bahnhof gibt es einen von der Straße abgesetzten Radweg, der bei der Erschließung eines Industriegebiets erstellt wurde. Auf der Gemarkung Reutti existiert ein befestigtes Feldwegenetz auf dem ein Radweg sehr gut ausgewiesen werden […]
Gemeinde Gerstetten: Lückenschluss Albtäler – Radweg zwischen Heldenfingen und Gerstetten
Natur- und Kulturerbe profilieren
Der zwischen Heldenfingen und Gerstetten liegende, 450 m lange Abschnitt des Albtäler- und Kliffradwegs, der nicht asphaltiert ist und die Qualitätsanforderungen nicht erfüllt, soll normgerecht auf eine Breite von 3 m Asphalttragdeckschicht und 2 x 75 cm Bankette ausgebaut werden. Dies soll zum einen der Erhöhung der Verkehrssicherheit, zum anderen der Erfüllung der Qualitätskriterien zur […]
Bahnhof Niederstotzingen GmbH: Umnutzung des ehemaligen Empfangsgebäudes am Bahnhof Niederstotzingen in ein Fahrradhostel mit Café
Natur- und Kulturerbe profilieren
Das leerstehende und vom Verfall bedrohte Bahnhofsgebäude in Niederstotzingen soll zu einem Radlerhostel inkl. Café um genutzt werden. Die Anlage ist durch ihre Lage sehr gut erreichbar und eignet sich daher sehr gut als Start-, bzw. Endpunkt einer mehrtägigen Rad- oder Wandertour. Aber auch für Familien mit Kindern eignet sich der Bahnhof Niederstotzingen hervorragend als […]
Gemeinde Lonsee: Kunstprojekt: „Steinzeitmensch schnitzt Löwenmensch“
Natur- und Kulturerbe profilieren
Mit Hilfe der LEADER – Förderung soll im Rahmen eines als Event gestalteten Kunstprojektes eine Statue eines Löwenmenschen aus einem etwa 6m langen Holzstamm geschnitzt werden. Anschließend soll die Statue des Löwenmenschen am Lonesee aufgestellt werden und auf das Thema der Eiszeitkunst aufmerksam machen sowie zu einem Treffpunkt bei Wanderungen, Radtouren etc. werden.
Gemeinde Steinheim am Albuch: Mediale Aufwertung der Bücherei der Gemeinde Steinheim am Albuch
Qualifizierung für alle ermöglichen
Zur Aufwertung des Angebots in der Ortsbücherei Steinheim sollen neue Angebote geschaffen werden. Dazu zählen z.B. die Anschaffung von E – Bookreadern, die zum Verleih angeboten werden sollen. Weiterhin wird ein zusätzlicher PC zum freien Arbeiten für Schüler, oder Erwachsene angeschafft. Zur Präsentation von Bilderbuchkinos sowie zum Einsatz von Online – Medienangeboten werden ein fest […]
Widmanns Löwen GmbH & Co. KG: Neuausrichtung des Gastronomieangebots bei Widmann’s Löwen in Zang
Lebensqualität gemeinsam gestalten
Herr Andreas Widmann, der Sohn des langjährigen Besitzers des Gasthof Widmann’s Löwen in Königsbronn-Zang hat seit dem 01.01.2017 die Geschäfte von seinem Vater übernommen und möchte dabei auch seine eigene Philosophie mit einbringen. Er möchte künftig auch Gäste mit höheren Ansprüchen begrüßen und wird daher mit Hilfe von LEADER sein Restaurant umgestalten. Es sollen zwei […]
Interessengemeinschaft Kaltenburg e.V.: Erlebnis Ruine Kaltenburg – Kultur, Kunst und Geschichte im ländlichen Raum
Natur- und Kulturerbe profilieren
Das Projekt beinhaltet die Anschaffung von Fenstern und Türen für den Südturm der Burgruine Kaltenburg, um die Räumlichkeiten künftig für Veranstaltungen, bzw. museal nutzen zu können.